Moodle

Bei technischen Anfragen oder Problemen erstellen Sie bitte ein Ticket an unseren Support unter https://www.pmu.ac.at/support/ Zuständige Abteilung für technische Fragen: Application Management Für die Inhalte in Moodle sind die jeweiligen Kursleiter*innen und/oder Studiengangsorganisationen zuständig.

1. Moodle Allgemein

1. Moodle Allgemein

Wie komme ich zur Moodle-Lernplattform?

  1. Starten Sie das Programm Mozilla Firefox (Start -> Programme -> Mozilla Firefox)
  2. Geben Sie in der Adresszeile folgende URL ein: https://moodle.pmu.ac.at
  3. Geben Sie in den entsprechenden Feldern Ihre Anmeldedaten ein und klicken Sie auf "Login".

     Sie können sich auch über die https://my.pmu.ac.at Seite in Moodle einloggen.

moode_mypmu.PNG



Weitere Informationen:

Weitere Informationen zum Login

Weitere Informationen zum Logout

So gelangen Sie zu Ihrem Kurs

1. Moodle Allgemein

Wie logge ich mich in die Moodle-Lernplattform ein?

Um zur Moodle-Lernplattform zu gelangen, starten Sie Ihr Internetprogramm.

Verwenden Sie "Mozilla Firefox" in der aktuellsten Version (Start -> Programme -> Mozilla Firefox).

Geben Sie in die Eingabezeile bitte diese Internetadresse ein:

http://moodle.pmu.ac.at

Sie gelangen zum Login-Bildschirm (MyPMU):

grafik.png

Geben Sie hier Ihre Anmeldedaten (Anmeldename und Kennwort) ein und klicken Sie auf "Login".

Anmeldedaten

a) Mit PMU-Account

Wenn Sie ein PMU-Account besitzen (PMU-Zugangsdaten und Email-Adresse), dann können Sie sich mit diesen Daten auch in die Moodle-Lernplattform einloggen. Ihr Anmeldename entspricht dem ersten Teil ihrer Email-Adresse vor dem @ Zeichen (z. B. vorname.nachname).

Ihr Kennwort können Sie in diesem Fall über Outlook Web Access (webmail bzw. owa) ändern.

Wenn Sie Ihren PMU-Anmeldenamen oder Ihr PMU-Kennwort vergessen haben, dann wenden Sie sich bitte an die EDV-Abteilung.

b) Kein PMU-Account

Falls Sie keinen PMU-Account besitzen, werden Ihnen Ihre Zugangsdaten vom*von der Administrator*in mitgeteilt. 

Sie können Ihr Kennwort in diesem Fall in der Moodle-Lernplattform ändern.

Wenn Sie Ihren Anmeldenamen oder Ihr Kennwort vergessen haben, dann wenden Sie sich bitte an den Support.

Hinweis: Wenn Sie bereits im Campus-Portal eingeloggt sind, können Sie über die entsprechenden Moodle-Links moodle.pmu.ac.at/ direkt und ohne weiteren Login auf die entsprechende Kursseite springen!

1. Moodle Allgemein

Wie logge ich mich aus der Moodle-Lernplattform aus?

Wichtig: Vergessen Sie niemals, sich nach Verwendung der Lernplattform wieder ordnungsgemäß auszuloggen!
Fremde Personen können sonst Zugriff auf Ihre Daten erhalten!


Anleitung Ausloggen:

1. Klicken Sie dazu auf den kleinen Pfeil neben Ihrem Profilbild in der rechten oberen Ecke Ihrer Startseite.

2. Nun öffnet sich ein zweites Fenster, in welchem Sie ganz unten den Button "Logout" finden.

3. Sobald Sie diesen anklicken sind Sie aus der Moodle Plattform ausgeloggt.


grafik.png

1. Moodle Allgemein

Wie ändere ich mein Profil und wie stelle ich mein Bild in der Moodle-Lernplattform ein?

1. Sie können Ihr Profil auf der Startseite über einen Klick auf den Pfeil neben Ihrem Profilbild, sowie einem weiteren Klick im neu geöffneten Fenster auf "Profil" bearbeiten.

grafik.png

2. Klicken Sie nun auf "Profil bearbeiten"

grafik.png

3. Scrollen Sie nun nach unten, bis Sie die Option "Nutzerbild" finden. Nun können Sie Ihr Profilbild aktualisieren.

Hinweis: Wenn Sie bereits ein Profilbild haben und dieses nur löschen wollen, können Sie es hier mit einem Klick auf das Kästchen bei "Bild löschen" und anschließend "Profil aktualisieren" entfernen.


4. Ziehen Sie dazu das Bild mit der Maus direkt auf die markierte Fläche (Drag&Drop) oder wählen Sie den braunen Button "Datei hinzufügen" und dann "Datei hochladen".

grafik.png


5. Wenn Sie das neue Bild auf dem PC gespeichert habenn, wählen Sie nun erneut "hochladen" und "durchsuchen" aus und bestimmen Sie das gewünschte Bild.

6. Das ausgewählte Bild erscheint nun als Vorschau im "Drag & Drop" Feld.

7. Klicken Sie nun ganz unten auf "Profil aktualisieren" um die geänderten Einstellungen zu speichern.

grafik.png

1. Moodle Allgemein

Wie gelange ich auf meine Kursseiten?

Es gibt zwei Möglichkeiten auf die Kursseiten zu gelangen.

1. Dashboard

In der Dashboard-Ansicht sind die Moodle Kurse in einer Baumstruktur angeordnet. Öffnen und schließen Sie Zweige durch Klick auf die entsprechenden Einträge bzw. auf die + und - Symbole.

Durch Klick auf den Namen der Veranstaltung gelangen Sie auf die entsprechende Kursseite.

2. Meine Kurse

In der obersten Zeile ist die Option "Meine Kurse" zu finden.

Hier sind alle Kurse zu finden in die man eingeschrieben ist. Sie können hier auch ihren Kurs durch unterschiedliche Filter suchen.


1. Moodle Allgemein

Foren abonnieren, Forenbeiträge erstellen, Antworten schreiben & Überblick eigene Forenbeiträge

Foren dienen zur Kommunikation und Diskussion zwischen den Kursteilnehmern mittels (Text-) Beiträgen und Antworten auf Beiträge.

Foren (de)abonnieren

Es gibt verschiedene Forentypen (z.B. obearbeitbar, nur lesbar) und verschiedene Abbonementeinstellungen (z.B. verbindlich, optional, automatisch). In verbindliche Foren werden Sie automatisch eingeschrieben und können sich von diesen auch nicht abmelden (z.B. viele Nachrichtenforen).

Für optionale und automatische Foren besteht aber folgende Möglichkeit für Abonnements:

1. Öffnen Sie die Eintstellungen über den kleinen Pfeil neben Ihrem Profil.

 

2. In den Einstellungen wählen Sie beim Punkt Nutzerkonto die Option "Foren einstellen" aus.

 

3. Hier können Sie zunächst in den E-Mail-Zusammenfassungen einstellen, in welcher Art Sie die Beitragsbenachrichtigen erhalten möchten.

grafik.png

 

4. Unter "Forum abonnieren" können Sie einstellen ob Sie automatisch in Foren eingeschrieben werden möchten in welche Sie Beiträge schreiben.

Hinweis: Wenn Sie selbst einen Forenbeitrag erstellen könnnen Sie während der Erstellung auswählen ob Sie zu diesem neue Benachrichtigungen erhalten möchten. Lesen Sie dazu unten weiter.

 

Einen Forenbeitrag erstellen

1. Um einen neuen Forenbeitrag zu erstellen navigieren Sie in den zugehörigen Kurs und öffnen Sie das gewünschte Forum (Sprechblasen-Symbol).

grafik.png

 

2. Klicken Sie auf den Button "Neues Thema erstellen"

 

3. Fügen Sie nun einen Betreff (Thema) ein und schreiben Sie im Feld Mitteilung Ihren Eintrag.

 

4. Wenn Sie noch einstellen möchten ob Sie den Beitrag abonnieren möchten oder einen Anhang (z. B.: Bild) hinzufügen möchten klicken Sie bitte unten auf den Button "Erweitert". Wenn Sie das nicht möchten klicken Sie auf "Beitratg absenden" und Ihr Eintrag wurde erstellt.

5. Wenn Sie auf erweitert geklickt haben können Sie mit dem Häkchen bei "Themenabonnement" einstellen ob Sie Benachrichtigungen zu neuen Einträgen bekommen möchten. Um einen Anhang hinzuzufügen klicken Sie bitte auf das Dokumentsymbol oder ziehen Sie den Anhang per Drag and Drop in das grau gepunktete Feld.

 

6. Anschließend können Sie auch optional noch Tags hinzufügen um Ihren Eintrag schneller zu finden.

7. Um den Eintrag zu veröffentlichen klicken Sie abschließend auf "Beitrag absenden"

 

Auf einen Forenbeitrag antworten


1. Auf einen bestehenden Beitrag können Sie antworten indem Sie zunächst im jeweiligen Kurs in das Forum navigieren (Sprechblasen-Symbol) auf den besagten Beitrag/ das besagte Thema klicken.

 

2. Anschließend klicken Sie im Beitragsfeld auf die Option "Antworten"

 

3. Es öffnet sich nun ein Antwort-Textfeld in welches Sie Ihre Antwort schreiben können. Wenn Sie Ihre Antwort verfasst haben, klicken Sie auf "Beitrag absenden".

Optional:

Wenn Sie fertig sind klicken Sie auf "Beitrag absenden" um Ihre Antwort zu senden.

 

Überblick über die eigenen Forenbeiträge

1. Um einzusehen welceh Forenbeiträge Sie schon verfasst haben öffnen Sie die Eintstellungen über den kleinen Pfeil neben Ihrem Profil.


2. Klicken Sie dan im Bereich "Verschiedenes" auf "Forumsbeiträge" um Ihre Beiträge zu sehen oder auf "Forumsthemen" um zu sehen welche Themen Sie selbst gestartet haben. 

1. Moodle Allgemein

Wie schalte ich diverse E-Mail-Benachrichtigungen aus/ein?

Wenn Sie keine Systemnachrichten mehr erhalten möchten wenn Sie sich (z. B. mit einem neuen Gerät) einloggen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Öffnen Sie Moodle und loggen Sie sich wie gewohnt ein.

2. Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie oben rechts auf das kleine Pfeilsymbol klicken und dann "Einstellungen" auswählen.


3. Klicken Sie nun im Bereich Nutzerkonto auf "Systemnachrichten".

4. Sie können nun entscheiden ob Sie

a) Alle Systemnachrichten (de)aktivieren, indem Sie das Häkchen bei "Systemnachrichten deaktivieren" setzen

grafik.png

oder


b) einzelne Systemnachrichten (de)aktivieren indem Sie die gewünschten Schalter "E-Mail" rechts auf "aus" oder "an" setzen.

Hinweis: Wir empfehlen für Sie wichtige E-Mail Benachrichtigungen (z. B. Aufgaben) eingeschalten zu lassen

1. Moodle Allgemein

Wie stelle ich ein, welche Benachrichtigungen ich für Forenbeiträge bekomme?

Um E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten, wenn ein neuer Forenbeitrag von einem Teilnehmer geschrieben wird, müssen Sie das Forum abonnieren (siehe hier).

Bei Nachrichtenforen (und anderen zwingenden Foren) erfolgt das Abonnement automatisch. Sie können sich von solchen Foren nicht abmelden und den Email-Versand nicht abbestellen!

1. In Ihren Einstellungen (oben rechts auf den Pfeil neben Ihrem Profilbild) (Einstellungen - Foren einstellen-) können Sie noch weitere Einstellungen zum Erhalt von Emails aus Foren setzen:

grafik.pnggrafik.png

2. Unter "E-Mail Zusammenfassung" legen Sie fest, ob Sie neue Beiträge einzeln in mehreren Emails oder gesammelt in einem Email erhalten möchten.

grafik.png


3. Mit "Forum abonnieren" legen Sie fest, ob Sie in Foren, in denen Sie Beiträge schreiben, automatisch eingeschrieben werden wollen.

grafik.png


4. Mit "Forenbeiträge markieren" legen Sie fest, ob neue Beiträge gekennzeichnet werden sollen.

grafik.png

Hinweis: Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen am unteren Ende der Seite zu speichern.

1. Moodle Allgemein

Was sind "Eigene Dateien" und wie arbeite ich damit?

Jeder Benutzer der Lernplattform erhält einen eigenen Bereich, um Ordnerstrukturen und Dateien abzulegen. Standardmäßig befindet sich dieser Bereich auf der rechten Seite der Oberfläche. Dafür klicken Sie auf den Pfeil v neben Ihrem Profilbild und im Bereich der sich öffnet anschließend auf "Meine Dateien". Alle Dateien in diesem Block stehen dem Benutzer jederzeit zur Verfügung.

grafik.png

Die Seite "Eigene Dateien verwalten" stellt mehrere Funktionen zur Verfügung (siehe Bild unten):
Drag & Drop - Funktion: Dateien können direkt vom Desktop oder Explorer auf diese Fläche gezogen werden. Diese Funktion kann nur mit modernen Browsern genutzt werden (Firefox, Safari, IE9, usw.).

 
Hochladen von Dateien

Herunterladen von Dateien

Sobald Sie Dateien hochgeladen haben, erscheint ein neues Feld, denn dann können Sie die hochgeladenen Dateien auch jederzeit wieder herunterladen.

Um alle Dateien herunterzuladen, klicken Sie auf "Download". Die Dateien werden dann im Zip-Format heruntergeladen.

grafik.png

Möchten Sie einzelne Dateien herunterladen, klicken Sie die gewünschte Datei an und im neu geöffneten Fenster wählen Sie ganz oben "Herunterladen" aus.

grafik.png


 
Dateien löschen

1. Wenn Sie auf Ihre hochgeladene Datei klicken können Sie die Datei auch im neu geöffneten Fenster löschen indem Sie ganz oben "Löschen" anklicken.

grafik.png


2. Sie werden dann nochmals gefragt ob Sie die Datei wirklich löschen wollen, wo Sie "Ok" auswählen.

grafik.png

3. Die Datei wurde nun gelöscht.

1. Moodle Allgemein

Wie kann ich in der Moodle-Lernplattform drucken? (im Browser drucken)

Um aus der Moodle-Lernplattform optimale Druckergebnisse zu erhalten, empfiehlt es sich den Druckbereich anzupassen.

Gehen Sie in den Bereich in Moodle den Sie drucken möchten.

Um "Blöcke" nicht im Druckbereich zu haben, verschieben Sie diese an den Rand, in dem Sie auf "Block ins Dock bewegen" klicken.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Funktion "Bearbeiten einschalten" ausgeschaltet ist, da sonst nicht alle "Blöcke" in das "Dock" verschoben werden können.

Im nächsten Schritt klicken Sie oben rechts im Browser auf die drei Striche und dann Drucken. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination STRG + P verwenden, wenn Sie in den zu druckenden Bereich navigiert haben.

grafik.png

Dann sind Sie in der Druckvorschau.

In dieser Druckvorschau sollte die "Skalierung" auf  "70%" eingestellt werden und je nachdem Hoch- oder Querformat ausgewählt werden. Die Option "Kopf- und Fußzeilen drucken" is optional und inkludiert Datum und Uhrzeit, Seitenzahl, den Namen der Kursseite/Seite die gedruckt wird und die URL.


Es wird zudem empfohlen "Hintergrund drucken" aktiviert zu lassen, da hier grafisch alles ident bleibt.

Mit "Hintergrund drucken"                                                            Ohne "Hintergrund drucken"

grafik.pnggrafik.png

Sie sollten zusätzlich darauf achten, dass oben der richtige Drucker ausgewählt ist. Sollten Sie in der Universität drucken, wählen Sie:

Sollten Sie eine Datei aus Moodle drucken wollen öffnen Sie diese. Sie finden auch dort entweder ein Drucker-Symbol (z. B. bei PDF-Dateien), dass Sie zur Druckvorschau leitet oder gelangen über "Einstellungen" oder die Tastenkombination STRG + P in die Druckvorschau.


1. Moodle Allgemein

Wie verwende ich die Moodle Mobile App für iPad und Tablet?

Bitte beachten Sie, dass wir für die Moodle App KEINEN IT-Support leisten können. Danke!

Mit der "Moodle Mobile App" können Sie über mobile Geräte (Smartphones, Tablets) auch über eine sogenannte „App“ auf unsere Lernplattform Moodle zugreifen.

Alternativ ist der Zugang zu Moodle natürlich auch weiterhin über den Internet-Browser Ihres Mobilgerätes möglich (herkömmliche Desktop-Version, nicht speziell für Mobilgeräte angepasst).

Bitte beachten Sie: Moodle arbeitet intensiv an der Entwicklung der App. Allerdings sind noch nicht alle Funktionen in dern mobilen Version umgesetzt worden. In diesen Fällen werden Sie auf Ihren mobilen Internetbrowser umgeleitet.

Installation, PMU-Moodle-Konto der App hinzufügen

Die „Moodle Mobile App“ finden Sie im „Play Store“ (Android) bzw. „App Store“ (iOS).

Installieren Sie diese und geben Sie beim ersten Einstieg als Website folgende Daten an:

URL:                    moodle.pmu.ac.at
Benutzerdaten:   Ihre PMU-Zugangsdaten/Moodle-Zugangsdaten

Über "Meine Kurse" können Sie anschließend auf Ihre PMU Moodle-Kurse zugreifen.


Aktualisierung/Synchronisation von Inhalten

Über die "Moodle Mobile App" können Sie Inhalte Ihrer Moodle-Kursseiten auch ohne Internetverbindung abrufen. Um immer mit einem möglichst aktuellen Stand der Kursseite zu arbeiten, sollten Sie die Daten regelmäßig synchronisieren. Sie benötigen dazu eine Verbindung zum Internet.

Bei bestehender Internet- (bzw. je nach Einstellung nur bei WLAN-) Verbindung werden bei jedem Start der App die Inhalte automatisch synchronisiert, anschließend alle 5 Minuten. Darüber hinaus können Sie eine Synchronisation auch manuell starten.

Im Hauptmenü der "Moodle Mobile App" (Menü-Symbol links oben im Eck) legen Sie über "Einstellungen" - "Synchronisation" die Synchronisationseinstellungen fest.

Sie können hier auch entscheiden, ob Sie Daten nur bei bestehender Wifi bzw. WLAN-Verbindung synchronisieren möchten.

Es sind hier auch alle in der App hinterlegten Konten angeführt, für die Sie über das Doppelpfeil-Symbol eine Synchronisation starten können.

Direkt auf Ihrer Kursseite finden Sie in der Navigationsliste ebenfalls kleine Symbole, mit denen Sie Aktualisierungen für bestimmte Inhalte oder Abschnitte durchführen können.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Verwendung der "Moodle Mobile App" selbst dafür verantwortlich sind, den jeweils aktuellsten Datenstand zu laden!



Kontoablauf, Moodle-Konto aus der App löschen

Die "Moodle Mobile App" fragt normalerweise nur einmal um die Eingabe Ihrer Benutzerdaten. Anschließend werden Sie automatisch in Ihr Moodle-Account eingeloggt.

Bitte achten Sie darauf, dass niemand mittels der "Moodle Mobile App" unberechtigt auf Ihre Daten zugreift und sichern Sie ggf. Ihr Gerät mit einem Zugangscode!

Kennwortänderungen werden normalerweise automatisch übernommen. Falls das einmal nicht funktionieren sollte oder wenn Sie Ihr Moodle-Account aus der "Moodle Mobile App" löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

1. Moodle Allgemein

Wie schalte ich den Pop-up-Blocker in Mozilla Firefox aus?

Damit Pop-up-Fenster geöffnet werden können (z.B. zum Öffnen von Unterrichtsmaterial oder Lernbausteinen), muss der Pop-up-Blocker für die Moodle Lernplattform deaktiviert werden.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

grafik.png

grafik.png


2. Moodle Studierende

2. Moodle Studierende

Wo finde ich in der Moodle-Lernplattform den Kalender?

In der Standardansicht finden Sie auf Ihrem Dashboard der rechten Seite die Blockleiste oder einen Pfeil, der die Blockleiste öffnet. Hier befindet sich auch der Kalender. Sie können entweder über "Vollständiger Kalender" auch über den Block "Aktuelle Termine" zum Kalender gelangen.

grafik.png


grafik.png

Sie gelangen nun zur Monatsübersicht des Moodle-Lernplattform Kalenders in dem Sie alle

• Globalen Termine  • Kurstermine • Gruppentermine • Persönliche Termine sehen.

Um die Ansicht übersichtlicher zu halten, haben Sie die Möglichkeit sich den entsprechenden Kurs auszuwählen bzw. einzelne Termin Gruppen aus/ein zu blenden.
Dafür klicken Sie am oberen rechten Rand in der Blockleiste unter „Termine" auf die jeweilige Terminart, welche Sie aktivieren bzw. deaktivieren möchten.

grafik.png

Als Student*in können Sie selbst persönliche Kalendereinträge erstellen. Klicken Sie entweder über dem Kalender auf den Button "Neuer Termin" oder im Kalender selbst auf den Tag an dem der Eintrag erstellt werden soll. Wenn Sie auf den Tag im Kalender kicken wird das Datum schon vorausgewählt (der Tag den Sie ausgewählt haben), wenn Sie über dem Kalender auf "Neuer Termin" klicken müssen Sie das Datum selbst einstellen. Die Uhrzeit ist in beiden Fällen selbst einzustellen.

grafik.png

Hier können Sie einen neuen Kalendereintrag erstellen.

Für genauere Einstellungen (Beschreibung; Ort; Dauer; Wöchentliche Wiederholung) klicken Sie im neu geöffneten Fenster unten auf "mehr anzeigen".

Unter "Dauer" haben Sie die Möglichkeit die Dauer Ihres Termins festzulegen diese wird dann in Ihrem Kalendereintrag angezeigt.
Wenn es sich um einen Serientermin handelt können Sie durch klicken auf "Termin wiederholen" einen wiederkehrenden Eintrag erstellen dazu muss bei "Wöchentliche Wiederholung, automatische Erstellung" noch die Anzahl der Wochen eingetragen werden.

grafik.png

Hinweis: Vergessen Sie nicht am Ende Ihren Termin zu speichern.


Einträge importieren bzw. exportieren:


Klicken Sie dazu im Dashboard in der Blockleiste beim Kalender auf "Import und Export".


Klicken Sie auf grafik.png    um eine .ics Datei zu erzeugen um sie zB. in Outlook zu importieren

beziehungsweise auf    grafik.png wenn Sie kein Kalenderabonnement haben.


Hinweis: Importierte Einträge können nicht mehr gelöscht bzw. bearbeitet werden.



2. Moodle Studierende

Wie arbeite ich mit Foren?

Lesen Sie hier, wie Sie Foren abonnieren und Forenbeiträge erstellen.

Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Email-Benachrichtigungs-Einstellungen für Foren setzen.


2. Moodle Studierende

Wie lege ich eine Prüfung ab?

Navigieren Sie zu dem Kurs in dem die Prüfung stattfindet und klicken Sie auf die entsprechende Prüfung. Prüfungen können unterschiedliche Namen haben, werden aber immer durch ein Kästchen/Häkchen-Symbol dargestellt.

grafik.png        grafik.png

Sie sind nun auf der Prüfungsseite. Auf dieser Seite sehen Sie verschiedene Rahmenbedingungen zur Prüfung:

grafik.png


Um die Prüfung zu beginnen klicken Sie auf "Test versuchen".

Wenn ein Kennwort oder eine Zeitbegrenzung für die Prüfung hinterlegt ist, dann wird Ihenen das nun in einem sepparaten Fenster mitgeteilt. Gben Sie das Kenntwort bitte ein (wird ggf. von der Prüfungsaufsicht mitgeteilt) und klicken Sie dann auf Versuch beginnen, wenn Sie das tun möchten.

grafik.png

Hinweis: Achten Sie bei der Eingabe des Kennwortes auf die Groß-/Kleinschreibung!


Die Prüfung beginnt!
Sie sehen mittig die Prüfungsfragen, die es zu beantworten gilt.

Am rechten Seitenrand befindet sich das Navigationsfenster, in dem alle Fragen mit Nummern angeführt sind. Des weiteren haben Sie die Möglichkeit, in der Test-Navigation durch Klick auf die entsprechende Frage zwischen den Fragen hin und her zu wechseln.Sie sehen zudem über den Prüfungsfragen die verbleibende Zeit.

Die grau hinterlegten Fragen haben sie bereits beantwortet.

grafik.png


Sollten Sie sich eine Frage zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal ansehen wollen, können Sie diese mit einem Klick auf "Frage markieren" markieren.


Diese markierten Fragen finden Sie im Navigationsfenster mit einer kleinen roten Fahne wieder.

grafik.png

Wenn Sie die Markierung wieder entfernen wollen, klicken Sie einfach auf "Markierung entfernen".

grafik.png

Wenn Sie bei der letzten Frage angekommen sind und auf "weiter" klicken, kommen Sie zur Test-Zusammenfassung.
Dort sehen Sie welche der Fragen Sie bereits beantwortet haben und welche nicht.

Mit Klick auf "Zurück zum Versuch" kommen Sie wieder zur Fragenbeantwortung zurück.

grafik.png



Wenn Sie die Prüfung beenden wollen, dann klicken Sie auf "Abgabe".
Die Prüfung ist für Sie nun beendet und kann nicht mehr weitergeführt oder bearbeitet werden.
Sollten Sie die Prüfung doch noch nicht abgeben wollen, klicken Sie auf "Abbrechen" und danach auf "Zurück zum Versuch".

Mit erneutem klicken auf "Abgabe" im Hinweisfenster geben Sie die Prüfung ab.

Hinweis: Wenn die "Verbleibende Zeit" abgelaufen ist, wird Ihre Prüfung automatisch abgegeben und ist somit beendet.

Direkt im Anschluss an die Prüfung sehen Sie Ihre erreichten Punkte und/oder die Bewertung, falls dies für diese Prüfung vorgesehen ist.

grafik.png


2. Moodle Studierende

Mit der Moodle Aktivität "Wiki" arbeiten

Wiki ansehen

Wenn Sie ein Wiki auf der Kursseite anklicken, gelangen Sie auf die Wiki-Ansichtsseite. Diese enthält mehrere Reiter:

grafik.png

Erstellen einer neuen Wiki Seite

Als Studierende*r benötigen Sie in diesem Fall die Option "Bearbeiten"

Hinweis: Wenn Sie den Inhalt der Wiki Hauptseite ändern, dann sehen die Änderungen auch alle anderen Studiernden sowie Lehrenden. Achten Sie daher darauf, dass Sie den Link korrekt erstellen und nur Inhalte ändern welche Sie ändern sollen/dürfen. Sollte es hier Probleme geben wenden Sie sich bitte an den*die Dozierende*n.

Hinweis: Die Einträge anderer Studierender erreichen Sie auch durch das Klicken auf den jeweiligen Link auf der Hauptseite

2. Moodle Studierende

Mit der Moodle Aktivität "Glossar" arbeiten

Glossareintrag hinzufügen

Klicken Sie das Glossar auf der Kursseite oder in der linken Blockleiste an. Sie gelangen auf die Ansichtsseite des Glossars. Oben auf der Ansichtsseite des Glossars klicken Sie auf den Button "Eintrag hinzufügen".

Füllen Sie die Felder des Glossareintrags aus:

Eintrag automatisch verlinken

Wenn der Filter Autoverlinkung zu Glossaren aktiviert ist, dann können Glossareinträge automatisch verlinkt werden. D.h. wenn der Begriff (oder der Alternativbegriff) in einem Forumsbeitrag, einer Textseite, einem Buch, etc. im Moodle-Kurs verwendet wird, dann führt der hinterlegte Link direkt zum Glossareintrag. Begriffe in Dateien und externen Webseiten werden nicht automatisch verlinkt.

Hinweis: Wenn Sie in einem Test Glossarbegriffe abfragen, dann sollten Sie den Filter Autoverlinkung zu Glossaren natürlich vorher deaktivieren (siehe unten).

Wenn Sie diese Funktionalität nutzen wollen, markieren Sie die Checkbox "Eintrag automatisch verlinken".

Groß-/Kleinschreibung

Diese Einstellung legt fest, ob bei der automatischen Verlinkung von Begriffen die Groß- und Klienschreibung berücksichtigt wird. Wenn Sie die Checkbox markieren, dann verlinkt das Wort "html" in einem Forumsbeitrag NICHT auf einen Glossareintrag "HTML".

Nur vollständige Wörter

Diese Einstellung legt fest, ob nur vollständige Wörter automatisch verlinkt werden. Wenn Sie die Checkbox markieren, dann verlinkt das Wort "Konstruktivismus" in einem Forumsbeitrag NICHT auf einen Glossareintrag "Konstrukt".

Schlagwörter

Glossareinträge können verschlagwortet werden.

Diese Funktionalität muss systemweit aktiviert werden. Schlagwörter werden durch die Moodle-Administration angelegt und verwaltet. Schlagwörter für Glossareinträge können in einem eigenen Bereich gesammelt werden.

Wenn Sie alle Einstellungen für den Glossareintrag vorgenommen haben, klicken Sie auf den Button "Änderungen speichern".

Glossar bearbeiten

Wenn Sie das Glossar bearbeiten, z. B. seinen Namen oder die Beschreibung ändern wollen, dann klicken klicken Sie auf der Kursseite auf "Bearbeiten einschalten" und wählen dann im Bearbeiten-Menü hinter dem Glossar die Option "Einstellungen".

Glossareinträge bearbeiten

Wenn Sie einen Glossareintrag ändern wollen, dann klicken Sie das Glossar auf der Kursseite an. Navigieren Sie dann zum gewünschten Glossareintrag und klicken Sie auf das zugehörige Bearbeiten-Symbol settings.svg. Sie können einen Glossareintrag auch löschen, indem Sie auf das Löschen-Symbol trash.svg klicken.

Auf einen eigenen Glossareintrag verlinken

Wenn Sie das Glossar auf der Kursseite anklicken, dann sehen Sie in der Liste der Glossareinträge hinter Einträgen, die Sie selbst angelegt haben, ein Link-Symbol link.svg. Damit können Sie einen Permalink auf diesen Glossareintrag erzeugen.

Kategorien hinzufügen

Sie können Glossareinträge in Kategorien organisieren und strukturieren. Wenn Sie die Autoverlinkung aktiviert haben, können auch die Kategorienamen verlinkt werden. Stellen Sie sicher, dass das Anzeigeformat Ihres Glossars so gewählt ist, dass auf der Glossar-Ansichtsseite der Reiter "Nach Kategorie" zu sehen ist.

Um eine Kategorie anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Ansichtsoptionen

Sie können Glossareinträge nach folgenden Kriterien anzeigen:

Suchoptionen

Sie können das Glossar durchsuchen. Gehen Sie dazu auf die Glossar-Ansichtsseite und geben Sie den gesuchten Text in das Suchfeld links neben dem Button "Suchen" ein. Wenn Sie die Checkbox "Volltext-Suche" rechts neben dem Button "Suchen" markieren, dann wird überall im Glossar nach dem eingegebenen Text gesucht. Wenn Sie die Checkbox deaktivieren, dann wird nur in den Glossarbegriffen nach dem eingegebenen Text gesucht.

Glossar drucken

Rechts oben auf der Glossar-Ansichtsseite sehen Sie ein kleines Drucker-Symbol. Wenn Sie darauf klicken, zeigt Moodle das Glossar mit seines Einträgen in einer druckfreundlichen Version an. Klicken Sie auf dieser druckfreundlichen Seite auf das Drucker-Symbol.

Hinweis: Lehrende können ein Glossar jederzeit drucken. Studierende können dies nur, wenn in den Glossareinstellungen die Option "Druckfunktion" auf "Ja" gesetzt ist.

Glossareinträge kommentieren

Wenn die Kommentarfunktion in den Glossareinstellungen aktiviert wurde, dann können Glossareinträge kommentiert werden.

  1. Klicken Sie das Glossar auf der Kursseite oder in der linken Blockleiste an. Sie gelangen auf die Ansichtsseite des Glossars.
  2. Auf der Ansichtsseite des Glossars navigieren Sie zu dem Eintrag, den Sie kommentieren möchten.
  3. Links unten finden Sie einen Link "Kommentare" - klicken Sie diesen an.
  4. Es öffnet sich ein Eingabefenster - schreiben Sie hier Ihren Kommentar und klicken Sie anschließend auf den Link "Kommentar speichern".

Alle Kommentare erscheinen als Liste mit Autor*in und Erstellungsdatum unterhalb des Glossareintrags.