Skip to main content

Was ist die Aktivität "Glossar" und wie arbeite ich damit?

Das Glossar ermöglicht es den Studierenden, eine Liste von Definitionen, wie ein Wörterbuch, zu erstellen und zu pflegen oder Ressourcen oder Informationen zu sammeln und zu organisieren. Zuerst legen Sie das Glossar an, danach werden die Begriffe und die Erläuterungen eingetragen.

Lehrende können zulassen, dass Dateien an Glossareinträge angehängt werden. Angehängte Bilder werden im Eintrag angezeigt. Einträge können alphabetisch oder nach Kategorie, Datum oder Autor dargestellt oder durchsucht werden. Einträge können standardmäßig genehmigt werden oder müssen von Lehrenden genehmigt werden, bevor sie von allen angezeigt werden können.

Tipp: Wenn die Autoverlinkung für Glossare aktiviert ist, werden Glossarbegriffe in allen Texten Ihres Kurses direkt verlinkt. Diese Funktion ist z.B. für Tests abschaltbar.

Lehrende können Kommentare zu den Einträgen zulassen. Die Einträge können auch von Lehrenden oder Studierenden bewertet werden (Peer-Bewertung). Die Bewertungen können zu einer Endnote aggregiert werden, die in den Bewertungen festgehalten wird.

Die Glossar-Aktivität hat viele Verwendungsmöglichkeiten, wie z.B.

  • Eine kollaborative Sammlung von Schlüsselbegriffen
  • Ein Bereich zum Kennenlernen, in welchem neue Studierenden ihren Namen und ihre persönlichen Daten eingeben
  • Eine Ressource mit praktischen Tipps für good practices in einem Arbeitsgebiet
  • Ein Bereich zur gemeinsamen Sammlung von nützlichen Videos, Bildern oder Audiodateien
  • Eine Sammlung für die Repetition von Dingen, die Sie sich merken sollten

Ein Glossar erstellen

  • Melden Sie sich als Teacher im Kurs an und schalten Sie die Kursseite in den Bearbeitungsmodus: Den Schalter "Bearbeiten" rechts oben auf "ein" stellen.
  • Klicken Sie im Kursabschnitt, in dem Sie das Glossar hinzufügen wollen, auf das Feld "Aktivität oder Material anlegen".

grafik.png

  • Klicken Sie auf "Glossar".
  • Wenn Sie ein bereits vorhandenes Glossar im Kurs ändern wollen, dann schalten Sie die Kursseite ebenfalls in den Bearbeitungsmodus und klicken dann auf "Einstellungen bearbeiten" im Bearbeiten-Menu fa-ellipsis-v.svg hinter dem Glossar. Oder Sie klicken die Aktivität auf der Kursseite an und klicken dann auf "Einstellungen"

Allgemeines

Name
Geben Sie Ihrem Glossar einen eindeutigen und aussagekräftigen Namen - das ist die Bezeichnung, die auf der Kursseite erscheint.
Beschreibung
In diesem Textbereich haben Sie ausreichend Platz, um Ihren Studierenden die Intention Ihres Glossars darzulegen. Ebenso können Sie hier weitere wichtige Informationen zur Nutzung des Glossars bereitstellen (vor allem auch in Bezug auf eine mögliche
Bewertung im weiteren Kursverlauf).
Beschreibung im Kurs anzeigen
Wenn Sie diese Checkbox markieren, wird die obige Beschreibung direkt auf der Kursseite angezeigt.
Kursübergreifendes Glossar
Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann können Einträge dieses Glossars auch in anderen Kursen verlinkt werden.
Glossartyp
Hier können Sie entscheiden, ob es sich bei diesem Glossar um ein Hauptglossar oder ein "normales" Glossar handelt. Das Glossarsystem ermöglicht innerhalb eines Kurses das Importieren von Einträgen aus jedem beliebigen Glossar in das Hauptglossar. Es darf im Kurs nur ein Hauptglossar vorhanden sein. Wenn der Import nicht genutzt wird, sollten alle Glossare als "normale" Glossare angelegt sein.

Einträge

Ohne Prüfung
Bestimmen Sie hier, ob Einträge vonStudierenden durch Lehrende geprüft und freigegeben werden müssen, bevor sie
im Glossar für alle sichtbar sind.
Immer bearbeitbar
Wenn Sie diese Option aktivieren, können Studierende ihre eigenen Einträge jederzeit bearbeiten.
Mehrfacheinträge
Wenn diese Option aktiviert wird, ist es gestattet, mehrere Einträge (Definitionen) zu ein und demselben Begriff im Glossar zu erstellen.
Kommentare
Mit dieser Option legen Sie fest, ob Studierende Kommentare zu Glossareinträgen abgeben dürfen. Lehrende können immer Kommentare zu Glossareinträgen abgeben, unabhängig von dieser Einstellung.
Automatisch verlinken
Wenn die Moodle-Administration die Möglichkeit der automatischen Verlinkung systemweit aktiviert hat, können Einträge im Glossar automatisch verlinkt werden; d.h. wenn Glossar-Begriffe in einem beliebigen, innerhalb des Kurses erstellten Textes vorkommen, können sie im Text mit dem zugehörigen Eintrag im Glossar verlinkt werden. Innerhalb des Kurses erstellte Texte sind z. B. Forumsbeiträge, im Kurs erstellte Arbeitsmaterialien (keine hochgeladenen Dokumente wie z. B. Word-Dateien oder PDF-Dateien!) usw.
Beachten Sie, dass Sie mit dieser Option die Verlinkung auf Glossarebene aktivieren, aber nicht für den einzelnen Eintrag. Wenn Sie die automatische Verlinkung für einen Eintrag aktivieren wollen, dann müssen Sie zusätzlich beim Anlegen des Eintrags die entsprechende Option für diesen Eintrag aktivieren.
Wenn ein Begriff in einem bestimmten Text nicht automatisch verlinkt werden soll (z.B. in einem einzelnen Forumsbeitrag oder in einer Testfrage), dann muss der Begriff im Text mit <nolink> und </nolink> vor und hinter dem Begriff gekennzeichnet werden.
Beachten Sie, dass Kategoriennamen ebenfalls verlinkt werden.

Darstellung

Anzeigeformat
Diese Einstellung bestimmt die Art, wie Einträge im Glossar angezeigt werden. Folgende Formate sind verfügbar:
  • Enzyklopädie - Analog zu "Vollständig mit Autor", mit dem Unterschied, dass angehängte Bilder angezeigt werden.
  • Häufig gestellte Fragen - Hilfreich um eine Liste häufig gestellter Fragen (Frequently Asked Questions) anzuzeigen. Die Wörter "FRAGE" und "ANTWORT" werden im Eintrag automatisch hinzugefügt.
  • Liste - Alphabetische Auflistung der Einträge ohne Erläuterung. Die Einträge werden als Links angezeigt, die zur zugehörigen Erläuterung des jeweiligen Begriffs führen.
  • Vollständig mit Autor*in - Einträge werden wie Forenbeiträge angezeigt, mit Angabe der Autor/innen, Anhänge werden als Links angezeigt.
  • Vollständig ohne Autor*in - Einträge werden wie Forenbeiträge angezeigt, ohne Angabe der Autor/innen, Anhänge werden als Links angezeigt.
  • Wörterbuch (mit Synonymen) - Sieht wie ein konventionelles Wörterbuch mit einzelnen Einträgen aus. Begriff und Erläuterung werden in einem Absatz angezeigt, mit Angabe von synonymen Begriffen. Autoren werden nicht angezeigt, Anhänge werden als Links angezeigt.
  • Wörterbuch (ohne Synonyme) - Zeigt die Einträge fortlaufend mit Begriff und Erläuterung, ohne Angabe synonymer Begriffe.
Anzeigeformat für die Zulassung
Wählen Sie hier das Format, in dem Einträge bei ihrer Prüfung angezeigt werden. Dieses Anzeigeformat kann sich vom obigen unterscheiden. Bei der Prüfung kann es z. B. sinnvoll sein, die Einträge mit vollem Text anzuzeigen, während sie zur Ansicht nur als Liste angezeigt werden.
Einträge pro Seite
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viele Einträge Ihre Studierenden sehen, wenn Sie eine Übersicht des Glossars aufrufen. Wenn Sie eine große Zahl an Beiträgen haben, die auch automatisch verlinkt werden, empfiehlt es sich hier eine eher kleinere Nummer zu wählen, um lange Ladezeiten zu vermeiden.
Alphabet anzeigen
Wenn Sie diese Option aktivieren, enthält der Index des Glossars alle Buchstaben des Alphabets als Links. Wenn Sie einen Buchstaben anklicken, werden alle Einträge des Glossars angezeigt, die mit diesem Buchstaben beginnen.
Druckfunktion
Mit dieser Option legen Sie fest, ob Studierende das Glossar ausdrucken dürfen. Lehrende können die Druckfunktion jederzeit nutzen, unabhängig von dieser Einstellung.

Bewertungen

Rollen, die Bewertungen vornehmen dürfen
Diese Einstellung zeigt an, welche Rolle Nutzer*innen haben müssen, um Forumsbeiträge bewerten zu dürfen. Diese Rollen werden automatisch von Moodle berechnet - es sind genau die Rollen, bei denen die Fähigkeiten moodle/rating:rate und mod/forum:rate auf "erlauben" gesetzt sind.
Summierungstyp
Der Summierungstyp legt fest, wie die Einzelwertungen zu einer Gesamtwertung zusammengefasst werden. Mögliche Optionen sind:
  • Mittelwert - die Gesamtwertung ergibt sich aus dem Mittelwert aller Einzelwertungen.
  • Anzahl - die Gesamtwertung ergibt sich aus der Anzahl aller erreichten Wertungen. Dieser Wert kann jedoch nicht höher werden als die erreichbare Maximalwertung (siehe nächste Einstellung Bewertungsskala).
  • Maximalwert - die Gesamtwertung ergibt sich aus der höchsten erreichten Wertung.
  • Minimalwert - die Gesamtwertung ergibt sich aus der niedrigsten erreichten Wertung.
  • Summe - die Gesamtwertung ergibt sich aus der Summe aller erreichten Wertungen. Dieser Wert kann jedoch nicht höher werden als die erreichbare Maximalwertung (siehe nächste Einstellung Bewertungsskala).
Wenn "Keine Wertung" ausgewählt wird, erscheint die Aktivität nicht in der Bewertungsübersicht.
Bewertungsskala
Wählen Sie hier die Bewertungsskala für die Wertungen.
Bewertungen auf Beiträge beschränken, die im Zeitraum erstellt wurden
Wenn Sie diese Checkbox markieren, dann können Forumsbeiträge bewertet werden, die in einem bestimmten Zeitraum erstellt wurden.
Von - Beginn des Zeitraums, in dem Forumsbeiträge erstellt werden müssen, um bewertet werden zu können.
Bis - Ende des Zeitraums, in dem Forumsbeiträge erstellt werden müssen, um bewertet werden zu können.

Sonstige Einstellungen

Abhängig davon, welche Zusatzoptionen in Ihrem Moodle bzw. Kurs aktiviert sind, können Sie Einstellungen in den Abschnitten Weitere Einstellungen, Voraussetzungen, Aktivitätsabschluss, Tags und Kompetenzen vornehmen.