Skip to main content

Wie erstelle ich eine Prüfung/einen Test? (Standort Salzburg)

 Wenn Sie für Ihre Lehrveranstaltung eine Moodle-Prüfung vorbereiten möchten, sind folgende Schritte nötig:

  1. Prüfungsfragen eingeben
  2. Prüfung in den Kurs neu einfügen oder kopierte Prüfung bearbeiten (unsichtbar schalten nicht vergessen)
  3. Prüfungs-Rahmenbedingungen setzen
  4. Prüfungsfragen zur Prüfung zuordnen
  5. Vorschau der Prüfung und Tests

1. Prüfung einfügen (falls noch nicht vorhanden)

Normalerweise werden Ihre Kurse von früheren Kursen kopiert. In diesem Fall sind meist bereits Prüfungen enthalten, die gewisse Rahmenbedingungen schon enthalten und nur mehr angepasst werden müssen.

Falls eine neue Prüfung hinzugefügt werden muss, dann aktivieren Sie bitte den Bearbeitungsmodus (Schaltfläche "Bearbeiten" rechts oben). Fügen Sie dem gewünschten Block mit "Aktivität oder Material anlegen" die Aktivität "Test" hinzu.

 

Sie müssen jetzt den Titel der Prüfung eingeben.

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, Prüfungen vor und nach der tatsächlichen Prüfungsdurchführung für Studierende unsichtbar zu schalten. Dazu in der Prüfungsbeschreibung unter "weitere Einstellungen" den Punkt "Verfügbarkeit" auf "auf Kursseite verbergen" auswählen.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfung können Sie gleich oder später setzen. Wenn Sie diese später setzen möchten lesen Sie unter 2. weiter und klicken Sie auf eine der beiden Speichermöglichkeiten am Ende der Seite.


Wenn Sie in der Kursseite direkt auf den Namen der Prüfung klicken, erscheinen unter dem Titel mehrere Reiter mit verschiedenen Bearbeitungs- und Einstellungsoptionen.

grafik.png

Einstellungen: Hier können Sie Rahmenbedingungen für die Prüfung setzen (Zeit, Darstellung, Feedback, Frageverhalten, etc.)

Fragen: Hier können Sie Fragen erstellen, bearbeiten und löschen sowie die Frageanordnung und Mischung der Fragen einstellen.

Ergebnisse: Hier können Sie verschiedene Ergebnisanalysen aufrufen. Sie können hier Testversuche sowie Antworten auswählen, bewerten, löschen und neu bewerten. 

Fragensammlung: Hier können Sie eine Datenbank für Fragen anlegen, importieren, exportieren sowie bearbeiten.


2. Rahmenbedingungen der Prüfung prüfen/setzen

Für jede Prüfung müssen bzw. können einige Grunddaten eingegeben werden, die den Ablauf und das Verhalten der Prüfung steuern.

Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bearbeitungsmodus Ihrer Kursseite befinden ("Bearbeiten einschalten").

Klicken Sie dann auf auf die Prüfung die sie bearbeiten wollen und wechseln Sie in den Reiter "Einstellungen"



Folgende Rahmenbedingungen sind für Standard-Prüfungen einzugeben bzw. zu prüfen
(bei allen anderen Einstellungen bitte die Default-Werte (Voreinstellungen) belassen):


Allgemein

Name: Bezeichnung der Prüfung, die auf der Kursseite angezeigt wird.

Beschreibung: Optional kann auch eine Beschreibung eingegeben werden, die den Studierenden vor dem Start der Prüfung angezeigt wird.


Zeit

Testöffung: Zeitpunkt, ab wann die Prüfung für Studierende frühestens verfügbar ist (Sicherheitseinstellung).

Testschließung: Zeitpunkt, bis zu dem die Prüfung für Studierende maximal verfügbar ist (Sicherheitseinstellung).
-> Stellen Sie hier den Prüfungszeitraum ein und geben Sie vorher und nachher etwas Zeit dazu (ca. 1/2 Stunde). Damit sind Sie etwas flexibler, falls die Prüfung tatsächlich etwas früher oder später startet. Die maximal verfügbare Zeit wird den Studierenden ohnehin durch die Option "Zeitbegrenzung" vorgegeben.

Zeitbegrenzung: Geben Sie hier ein, wie viel Zeit den Studierenden für die Bearbeitung der Prüfung maximal zur Verfügung stehen soll. Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird der aktuelle Bearbeitungsstand durch das System automatisch abgegeben.

Wenn die Zeit abgelaufen ist: Wählen Sie die Option "Der Testversuch wird automatisch abgegeben".


Bewertung

Erlaubte Versuche: Wählen Sie den Wert "1" - die Prüfung darf pro Student*in nur einmal durchgeführt werden.

Bestehensgrenze: Diese Option legt die erforderliche Mindestbewertung IN PUNKTEN für das Bestehen fest.


Fragenanordnung

Neue Seite: Legen Sie fest, wie viele Fragen pro Seite den Studierenden angezeigt werden. Je weniger Fragen das sind, um so eher wird "schummeln" erschwert. Wir empfehlen einen Wert kleiner oder gleich 5 Fragen.

Navigation: Wenn die vorgegebene Navigation aktiviert ist, müssen Studierende den Test in der definierten Reiehnfolge abarbeiten, dürfen keine Seiten zurückgehen und keine Seiten überspringen.


Frageverhalten

Antworten innerhalb der Fragen mischen: Wählen Sie die Option "Ja". Falls auch in der Fragedefinition das Mischen der Antworten erlaubt ist, wird die Reihenfolge der Antwortoptionen für jede*n Studierende*n zufällig vom System gesetzt. "Schummeln" wird dadurch erschwert.

Frageverhalten: Wählen Sie die Option "Spätere Auswertung".


Überprüfungsoptionen

Setzen Sie als Standardwert: "Direkt nach dem Versuch""Punkte".
Direkt nach der Abgabe werden dem Studierenden damit die erreichten Punkte angezeigt.

Entscheidung 07 2017 HM: Punkte oder Noten sind nach dem Test nicht mehr anzuzeigen. Es braucht daher keine Überprüfungsoption gesetzt zu werden!


Darstellung

Nutzerbild anzeigen: Wenn diese Option aktiviert ist, werden Name und Profilbild während des Testversuch und der Überprüfung angezeigt. Das macht es einfacher, während einer Prüfung festzustellen ob Studierende die Prüfung mit ihrem eigenen Account durchführen.

Nachkommstellen in Bewertungen: Mit dieser Einstellung wird die Anzahl der angezeigten Nachkommastellen für Bewertungen festgelegt. Die Eintellung beeinflusst ausschließlich die Darstellung der Wert, nicht aber die Werte in der Datenbank oder die internen Berechnungen

Nachkommastellen für die Fragenbewertung: Anzahl der Nachkommastellen, die in Bewertungen für einzelne Fragen angezeigt werden.

Blöcke bei den Testversuchen anzeigen: Ja bedeutet: die Kursblöcke sind auch während des Testversuchs sichtbar.


Safe Exam Browser

Nutzung des Safe Exam Browsers erforderlich: Wenn die Option aktiviert ist, können Studierende den Test nur mit dem Safe Exam Browser durchführen. Wählen Sie die Option "Ja" wenn die Prüfung in der Universität stattfindet. Die verfügbaren Optionen sind:

Nein: Der Safe Exam Browser ist nicht erforderlich, um den Test zu ersuchen

Ja-SEB-Client-Konfiguratione verwenden: Es gibt keine Konfiguration des Safe Exam Browser auf der Moodle-Seite. Der Test kann mit jeder Konfiguration des Safe Exam Browser durchgeführt werden.


Weitere Zugriffsbeschränkungen

Kennwort: Vergeben Sie ein beliebiges Kennwort, das Studierende später eingeben müssen, um die Prüfung beginnen zu können. Beachten Sie Groß- und Kleinschreibung.

IP-Adresse: Geben Sie bitte den Wert 192.168.58 (für den Standort Salzburg) ein, falls noch nicht vorgegeben. Damit wird sichergestellt, dass Studierenden nur von den vorgesehenen Prüfungsnotebooks aus auf die Prüfung zugreifen können.

Browsersicherheit: Wählen Sie die Option "Vollbild-Popup" wenn die Prüfung außerhalb der Universität stattfindet.

Gesamt-Feedback

Hier kann der Bewertungsschlüssel der Prüfung hinterlegt werden. Das Gesamtfeedback (z. B. die erreichte Note) wird dem Lehrenden später auch in der Ergebnisübersicht angezeigt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Studiengangsleitung, ob die Prüfungsordnung hier Standardwerte vorsieht. Beachten Sie, dass für Kommazahlen ein Punkt als Komma zu verwenden ist!

Beispiel:
Bewertungsgrenze:     100% - Feedback: 1
Bewertungsgrenze: 91.999% - Feedback: 2
Bewertungsgrenze: 82.999% - Feedback: 3
Bewertungsgrenze: 73.999% - Feedback: 4
Bewertungsgrenze: 65.999% - Feedback: 5

Wählen Sie abschließend "Speichern und zum Kurs" oder "Speichern und Anzeigen", um die Einstellungen abzuspeichern.


3. Prüfungsfragen zuordnen

Zu jeder Prüfung können Sie Fragen aus Ihrer Fragensammlung zuweisen. Wählen Sie dazu in den Einstellungen den Reiter Fragen öffnen.
Es öffnet sich ein Bereich zur Verwaltung der zur Prüfung zugeordneten Fragen.

Um Fragen hinzuzufügen, klicken Sie bitte rechts "Hinzufügen" und auf "Neue Frage" und wählen Sie den Fragetyp aus den Sie verwenden wollen.

Anschließend geben Sie Fragetitel und Text ein, sowie die erreichbaren Punkte. Je nach Fragetyp sind weitere Einstellungen notwendig. Klicken Sie anschließend unten auf "Änderungen speichern" oder "Speichern und weiter bearbeiten" um die Frage zu speichern.

grafik.png

Sollten sie lediglich "Multiple Choice" Fragen haben bietet sich die Funktion des Fragen hinzufügens über die die Fragensammlung an. Klicken Sie hier auch im Reiter "Fragen" auf "Hinzufügen" und auf "aus der Fragensammlung" um bereits eigegebene Fragen hinzuzufügen.  Sollten Sie eine neue Frage eingeben und der Prüfung zuweisen wollen, klicken Sie auf "Frage hinzufügen".



Anschließend können Sie die Fragenkategorie auswählen aus welcher Sie die Fragen hinzufügen möchten. Diese wählen Sie aus einem Kursbereich in welchem Fragenkategorien hinterlegt sind. Wählen Sie die Fragen der Fragensammlung aus und bestätigen Sie die Eingabe mit "Ausgewählte Fragen zum Test hinzufügen".


4. Vorschau und Test

Bitte testen Sie die Prüfung vor der Abhaltung eingehend. In der Fragensammlung können Sie jede einzelne Frage anzeigen und testen. Die Vorschau der Prüfung erreichen Sie indem Sie im auf den Test klicken und den Button "Testvorschau" auswählen.



Vorschau mit Darstellung der richtigen Antworten

In der Vorschau sehen Sie die Prüfung so wie ein*e Student*in, d. h. nach Abgabe werden Ihnen normalerweise Ihre erreichten Punkte angezeigt.

Wenn Sie zur Überprüfung zusätzlich die richtigen Antworten und eine Markierung richtig/falsch sehen möchten, dann können Sie temporär die Berichtsoptionen in "Einstellungen" - "Überprüfungsoptionen" anpassen. Haken Sie "Versuch""Ob richtig" und "Richtige Antwort" in der Spalte "Direkt nach dem Versuch" an.

In der Vorschau werden Ihnen nach der Abgabe nun auch die richtigen Werte angezeigt.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
WICHTIG!
Vergessen Sie keinesfalls, die Berichtsoptionen nach der Vorschau wieder zurückzusetzen (nur "Punkte")!! Studierende erhalten ansonsten ebenfalls das umfassende Feedback!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


5. Prüfungsfragen eingeben

Die gewünschten Prüfungsfragen müssen in die Fragensammlung des Kurses eingegeben werden, wenn sie noch nicht vorhanden sind (z. B. vom Vorjahr kopiert).

Bitte lesen Sie hier, wie Sie Prüfungsfragen eingeben.