PMU-SQQUID: FAQs

Wie erfasse ich Veranstaltungen meiner OE?

Hier erfassen Sie wissenschaftliche Veranstaltungen, die im Rahmen Ihrer OE (mit)organisiert wurden.

image-1628599972253.png

Nach dem Speichern der Basisdaten können Sie auch andere beteiligte OEs erfassen und die Mitarbeiter*innen Ihrer OE samt ihrer Art der Beteiligung an gegenständlicher Veranstaltung eintragen und danach ein Mail an die anderen OE versenden, die dann ihre eigenen beteiligten Mitarbeiter*innen erfassen.

image-1628599989538.png

 Bei „Veranstaltungsdaten ergänzen“ finden Sie jene Veranstaltungen, die von anderen OE erfasst und in denen Mitarbeiter*innen Ihrer OE mitgewirkt haben. Sie können diese beteiligten Mitarbeiter*innen hier erfassen.

Wie erfasse ich Forschungsschwerpunkte bei Publikationen?

1. Gehen Sie in die Ansicht Ihrer Organisationseinheit und wählen Sie den Punkte „Publikationen“ im Menü oben aus.

image-1628599904081.png

2. Unter „Schwerpunkte erfassen“ können Sie die Publikationen Ihrer OE seit 2011 bis zu zwei Forschungsschwerpunkten der PMU zuordnen. Zunächst sehen Sie unter „Übersicht“, wie viele Publikationen noch zuzuordnen sind. Unter „Erfassen“ können Sie dann das gewünschte Jahr auswählen und die Arbeiten einem oder zwei Forschungsschwerpunkt(en) zuordnen.

3. Wenn Sie unter dem Punkt „OrgEinheit“ (im Menü oben) – „Forschungsschwerpunkte“ bereits nur 1 Forschungsschwerpunkt ausgewählt haben, wird dieser bei allen Publikationen defaultmäßig angezeigt. Sie müssen in diesem Fall die Liste nur mehr kontrollieren und am Ende der Seite „Speichern“ drücken.

4. Wenn Sie keinen oder mehrere Forschungsschwerpunkte für Ihre OE ausgewählt haben, müssen Sie die Publikationen einzeln mit den betreffenden Forschungsschwerpunkten versehen, am Ende ebenfalls wieder „Speichern“ drücken.

Wichtig: wenn an einer Publikationen mehrere OE beteiligt waren, ordnen Sie bitte alle Forschungsschwerpunkte zu. Die Arbeit wird nach der ersten Zuordnung bereits als geprüft gespeichert und kann von den anderen OE nicht mehr mit einem etwaigen anderen Forschungsschwerpunkt versehen werden.


Wie exportiere ich meine Publikationen für Weiterqualifizierungen (z. B. Habilitation)?

Sie können unter dem Punkt "Statistik/Export" Ihren Lebenslauf, Ihre Publikationen & Vorträge und Ihre Projektanträge und Projekte nach unterschiedlichen Gesichtspunkten anzeigen lassen und exportieren.

Vor allem für interne Weiterqualifizierungen (z. B. Habilitation) können Sie einen ungeprüften Auszug Ihrer Publikationen erstellen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

1. Im Menüpunkt "Statistik/Export" wählen Sie links den Punkt "Publikationen Export"  und danach bei "Publikationstyp" den Punkt "alle". Danach wählen Sie, ab welchem Jahr die Publikationen exportiert werden sollen und als Datenformat wählen Sie "Excel".
Bei den weiteren Auswahlmöglichkeiten im unteren Bereich wählen Sie alle Möglichkeiten aus und klicken auf "Suchen".


image-1628598692817.png


2. Im nächsten Schritt werden Sie gefragt, ob Sie die Datei öffnen oder speichern möchten. Wählen Sie "Öffnen mit Excel" und "OK".

image-1628598715066.png

3. In Excel werden Sie nun gefragt, ob Sie der Quelle vertrauen und die Datei öffnen möchten, klicken Sie auf "Ja".

image-1628598739462.png

4. Sie befinden sich nun in Excel. Die Datei ist exportiert und kann von Ihnen jederzeit auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie an der Optik noch etwas ändern möchten (optional!), klicken Sie auf "Bearbeitung aktivieren", danach können Sie alle Features von Excel für diese Datei nutzen.

image-1628598766883.png

Wichtig: bitte beachten Sie, dass es sich hier um einen ungeprüften Auszug handelt! Die Prüfung auf die jeweiligen Kriterien erfolgt durch Academic Services.


Wie erfasse ich Publikationen/Vorträge/Poster, die nicht in PubMed oder im WoS zu finden sind?

Publikationen, die nicht aus PubMed oder dem Web of Science importiert werden können, können manuell erfasst werden.

Sie können folgende Publikationsarten manuell erfassen:

1. Gehen Sie im Punkt "Publikationen/Vorträge" auf "Publikation/Vortrag erfassen" und klicken Sie auf die gewünschte Kategorie:

image-1628599660211.png


2. Wenn Sie einen Artikel erfassen möchten, der in einer Fachzeitschrift erschienen ist, gelangen Sie zunächst auf das Auswahlfeld der Zeitschriften.

image-1628599821859.png

3. Nach Auswahl der Zeitschrift gelangen Sie zu einem kurzen Formular, in dem Sie die gelb hinterlegten (und mit Sternchen versehenen) Felder ausfüllen müssen, alle anderen Felder ausfüllen können. Im Sinne einer einfachen Auffindbarkeit Ihrer Publikation ist die Hinterlegung eines Fulltext-Links empfehlenswert. Beachten Sie hierzu jedoch unbedingt die Regelungen des publizierenden Verlags bezüglich der Veröffentlichung.

image-1628599856042.png

4. Nach Drücken des Buttons "Speichern" werden Sie noch nach der Zuordnung gefragt zu Ihrer Person und Ihrer Organsiationseinheit, danach ist die Publikation gespeichert.

Wichtig: alle Eintragungen im Punkt "Sonstige Zeitschriftenbeiträge" werden nicht gewartet und fließen in keine Auswertungen ein. Diese Publikationen scheinen jedoch auf Ihrer persönlichen Publikationsseite auf.

Vorträge und Poster: auch diese Kategorien fließen nicht in Auswertungen ein bzw. werden vom Admin nicht gewartet.

Sie können hier gehaltene Vorträge erfassen und ausgestellte Poster. Wenn im Nachklang zu einer Veranstaltung Ihr Vortrag bzw Poster veröffentlicht wurde (zB in einem Abstractband), wählen Sie den Reiter „publizierter Beitrag“, sonst „nichtpublizierter Beitrag“.


Welche Zeitschriften befinden sich in einer bestimmten JCR-Kategorie (IF)?

Die PMU hat ein System von Scorepunkten entwickelt, die auf dem "Rank in Kategory" basieren, die ein Journal in einer Kategorie des JCR (Journal Citation Report) inne hat. Dadurch soll eine größere Vergleichbarkeit von Leistungen aus unterschiedlichen Bereichen sicher gestellt werden.

Das Scorepunktesystem ist in der Habilitationsordnung beschrieben, die obersten 20% von Zeitschriften in einer Kategorie erhalten 5 Scorepunkte, die zweiten 20% (21-40) dann 4 Scorepunkte usw.

Diese Kategorien sind im JCR abrufbar, man kann hier auch nachsehen, welche Zeitschriften in einer (oder auch mehreren) Kategorie(n) vertreten sind:

Klicken Sie auf www.webofscience.com, dann ganz oben in der Zeile auf "Products" und dann "Journal Citation Reports".

image-1628600142178.png

In der nun folgenden Ansicht links das gewünschte Jahr auswählen, die Edition (SCIE und/oder SSCIE - im Zweifel beides) und darauf achten, dass oben "Categories by Rank" aktiviert ist.

image-1628600160488.png

Danach die gewünschte Kategorie aus dem Menü auswählen und auf "#Journals" klicken - dies ist die Anzahl der Zeitschriften in der betreffenden Kategorie.

image-1628600195646.png

Die Liste ist bzw kann nun absteigend nach dem Impactfaktor sortiert werden, die obersten 20% der Zeitschriften sind 5-Scorepunkte-Zeitschriften, die nächsten 20% 4-Scorepunkte usw.

image-1628600221045.png

Wie importiere ich Publikationen aus PubMed?

1. Gehen Sie im Reiter "Publikationen/Vorträge" auf "PubMed-Publikation importieren".

2. Hier können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe eingeben (eine Kombination ist auch möglich). Bitte beachten Sie die Schreibweise, wenn Sie nach "Zuname und erster Buchstabe Vorname" suchen.

image-1628599513862.png

3. Nach Drücken des Buttons "Suchen" verbindet sich PMU-SQQUID mit PubMed und zeigt die gefundenen Treffer an:

image-1628599532326.png

4. Neben jeder Publikation steht entweder eine rote Raute (= noch nicht importiert) oder ein blaues "OK" (= bereits importiert).

5. Markieren Sie nun jene Publikationen, die Sie importieren möchten, indem Sie das Kästchen anklicken. Am Ende jeder Seite (max 20 Treffer pro Seite, dann folgt die nächste Seite) drücken Sie "Speichern".

image-1628599555936.png

6. Wenn Sie alle Trefferpakete bearbeitet haben, werden Sie gefragt, ob Sie irrtümlich angeklickte Publikationen löschen und danach, ob Sie die markierten Publikationen speichern möchten.

image-1628599577387.png


image-1628599593525.png


7. Damit sind die Publikationen auf PMU-SQQUID gespeichert, aber noch nicht Ihrer Publikationsliste zugeordnet.

8. Hierfür drücken Sie auf "Weiter zum Autorenmatcher", wo Sie die Publikationen allen PMU-Autor*innen zuordnen können:

image-1628599610321.png

Wichtig: eine Zuordnung ist ausschließlich für Personen möglich, die auf PMU-SQQUID angelegt wurden.

Bitte beachten Sie, dass in Einzelfällen nicht alle möglichen Namensabkürzungen bereits erfasst wurden und somit eine Zuordnung nicht möglich ist. Sollte ein*e Autor*in nicht erkannt werden, melden Sie dies bitte an Fr. Mag. Dorothea Kölblinger oder Fr. Natalie Eichler. Am einfachsten senden Sie in solchen Fällen die ID-Nummer der Publikation.

Wie erstelle ich eine Publikationsliste im Web of Science?

Hintergrund:

Um Publikationen eindeutig als SCI/SSCI (Science Citation Index/ Social Science Citation Index) gelistet identifizieren zu können, ist es notwendig, die jeweiligen Datensätze in SCI/SSCI zu identifizieren und einige Datenfelder in PMU-SQQUID zu übernehmen. Diese Anleitung hilft Ihnen, diese Daten in einer für PMU-SQQUID verwendbaren Form zu erhalten.

Bei erstmaliger Durchführung:

Übernehmen Sie alle Ihrer im Web of Science gelisteten Publikationen (auch wenn einige davon bereits in PMU-SQQUID enthalten sein sollten).

Schritt 1

Aufrufen der Web of Science Datenbank

Benutzen Sie folgenden Link: Web of Science. Dies ist nur von einem Rechner aus möglich, der im SALK/PMU-Netzwerk verankert ist.


Schritt 2

Wählen Sie als Suchfeld "Author" und geben Sie Ihren Namen ein (siehe roter Pfeil).

image-1628599296017.png

Achtung: bei Namen mit Umlauten z.B. „ü“ als „u“ und „ue“ suchen; bei Namen mit mehreren Vornamen, ggf. „Maier h*“ suchen (sog. Trunkierung).

Auf "Search" klicken.


Schritt 3

image-1628599317492.png

Markieren Sie jene Arbeiten, die von Ihnen stammen und deren Daten Sie in die Forschungsdatenbank übernehmen wollen (Häkchen in der Box jeweils links neben der Publikation; siehe rote Pfeile). Durch Auswahl des Klick auf den Button "Add to marked list" (lila Pfeil) werden die markierten Publikationen in eine Auswahlliste geladen (die Anzeigeseite wird neu aufgebaut).

Blättern Sie die Seiten der Trefferanzeige durch (gelber Pfeil) und verfahren Sie mit den Publikationen wie soeben beschrieben, bis alle zu übernehmenden Publikationen in der Vormerkliste "Marked List" aufgenommen worden sind.


Schritt 4

Am oberen Bildrand erscheint der Button "Marked List" mit Angabe der markierten Publikationen (roter Pfeil).

image-1628599342252.png

Durch Klick auf "Marked List" werden diese Publikationen angezeigt. Kontrollieren Sie die Liste auf etwaige Fehleinträge (= Publikationen, die nicht von Ihnen stammen) und korrigieren Sie diese Fehleinträge. Danach können Sie den Exportmodus bestimmen.

 

Schritt 5

Stellen Sie sicher, dass "" markiert ist (siehe roter Pfeil). Markieren Sie dann "Select All" (gelber Pfeil), aber deselektieren Sie manuell "Cited References" und "Conference Sponsors" (je rot markiert). Wählen Sie dann in Schritt 3 "Send to Other File Formats" (siehe lila Pfeil).

image-1628599363157.png

Im Fenster "Send to File" wählen Sie "Tab-delimited (Win, UTF-8)" (rotes Feld) und klicken Sie danach auf "Send".

image-1628599382232.png

Schritt 6

Wenn das Feld "Öffnen von savedrecs.txt" aufgeht, speichern Sie das File lokal (unter einem eindeutig zuordenbaren Namen) und senden Sie diesen dann per E-Mail an sqquid@pmu.ac.at.

image-1628599400296.png

Mit dieser Vorgangsweise sichern Sie einen korrekten Eintrag Ihrer Daten in PMU-SQQUID!

Wie erfasse ich Drittmittel?

Auf PMU-SQQUID können alle Arten von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten taxativ erfasst werden.

Naturgemäß weisen die angebotenen Projekttypen Überschneidungspunkte auf, das Leitungsteam Forschung hat als zuständiges Gremium in PMU-SQQUID umgesetzte Einteilung getroffen. Mit dieser Einteilung wurden möglichst konsistente Projektkategorien geschaffen, die auch mit Berichtspflichten der PMU an die AQ Austria und die Statistik Austria kongruent sind. Dies ist insbesondere für die PMU-Institute von Bedeutung.

Die Einteilung ist kaskadenartig zu betrachten, beginnend mit den kompetitiv eingeworbenen Drittmitteln. Bitte benutzen Sie immer die "oberste" Kategorie, zu der Ihr Projekt zuordenbar ist.

Die folgenden Beschreibungen sind beispielhaft zu verstehen.

image-1628600050178.png

image-1628600080672.png

1. Kompetitiv eingeworbene Drittmittel:
Erfassen Sie hier alle Projektanträge, die von Ihnen im Rahmen Ihrer Organisationseinheit an kompetitive externe Forschungsfördergeber gestellt wurden. Bitte beachten Sie, nur Haupt-Projektwerber/innen können einen Projektantrag auf PMU-SQQUID anlegen.
Dies ist die einzige Kategorie, in der Sie bereits den Projektantrag erfassen. Nach Genehmigung Ihres Projektantrags erfassen Sie bitte dessen Genehmigung , Ihr Projekt wird dann im Sachgebiet "Projekte" angelegt und von Ihnen mit weiteren Daten ergänzt.
Anträge am Standort Salzburg, die in hochkompetitiven externen Förderprogrammen gefördert werden, sind durch diese Meldung für eine mögliche PMU-FFF „Add on“-Förderung eligibel.
 
2. Klinische Prüfung nach AMG oder MPG:
Hier erfassen Sie klinische Studien nach dem Arzneimittelgesetz oder Medizinproduktegesetz.
 
3. Klinische Studie außerhalb AMG/MPG:
Hier erfassen Sie andere klinische Studien als jene nach AMG und MPG. Beispielsweise neue medizinische Methoden, Pflegeforschung etc. Jedenfalls wurde auch hier eine Ethikkommission befasst.
 
4. Industriekooperation:
Hier erfassen Sie alle Projekte mit Involvierung von Unternehmen, die keiner der vorstehenden Kategorien zuordenbar sind. Hierunter fallen zB auch unrestricted grants, die Sie von Unternehmen eingeworben haben.
 
5. Akademische Eigenstudie:
Hier erfassen Sie Projekte, die zB zunächst ohne projektbezogene Finanzmittel durchgeführt wurden (zB mit Spenden von Privatpersonen).
 
6. Anbahnungsfinanzierung:
Hier erfassen Sie Projekte, die gegebenenfalls noch nicht ausfinanziert, aber mit einer Anbahnungs-/Anschubfinanzierung ausgestattet sind.
Ebenfalls als Anbahnungsfinanzierung sind Projekt zu erfassen, die mit durch die Organisationseinheit erwirtschafteteten Erlösen (teil)finanziert wurden, die für die Forschung gewidmet waren (zB Gewinne aus wissenschaftlichen Kongressen, die für Forschungszewecke verwendet werden).
 
7. Sonstiges Projekt:
Hier erfassen Sie alle Forschungsprojekte, die sich in keiner anderen Kategorie einordnen lassen. Auch Projektfinanzierungen aus Förderprogrammen, die nicht unmittelbar auf Forschungsförderung abzielen, sind hier einzutragen (zB Wirtschafts-, Struktur-, Tourismus-, Bildungs-, Sport- und Schulförderprogramme).

Nach Erfassung der Basisdaten Ihres ausgewählten Projekttyps (bzw. nach Genehmigung eines kompetitiven Projektantrags) finden Sie Ihr Projekt unter „Projekte in Bearbeitung“. Hier müssen Sie weitere Daten angeben und können darüber hinaus umfangreichere Eintragungen vornehmen. Um Ihr Projekt in Auswertungen miteinbeziehen zu können, müssen Sie zumindest einen Geldgeber, einen Rechtsträger und die Zuordnung zu den drei „Forschungsarten“ (Grundlagenforschung, Angewandte Forschung und Experimentelle Forschung – Einteilung nach Statistik Austria) angeben. Danach können Sie für Ihr Projekt die „Vollständigkeitserklärung“ abgeben, dadurch wird es in der „Liste Projekte“ angezeigt und nicht mehr in der Liste „Projekte in Bearbeitung“. Sie können aber auch nach Abgabe der Vollständigkeitserklärung weitere Angaben hinzufügen.

 

image-1628600106673.png

Wie ändere ich mein Passwort (und meinen Benutzernamen)?

Ihr Passwort und Ihren Benutzernamen können Sie in der Ansicht als Forscher/in ändern.
Klicken Sie dazu oben im Menü auf den Punkt "Datenbank-Rechte" und wählen Sie im Menü "Benutzername/Passwort ändern" aus.

image-1628599189103.png

Ändern Sie dann entweder nur Ihr Passwort oder auch Ihren Benutzernamen.

Wichtig: bitte führen Sie diesen Schritt jedenfalls einmalig aus, wenn Sie ein automatisationsunterstütztes Passwort erhalten haben!